Probleme mit RAM-Aufrüstung - 2x512 MB Kingston

Mainboardprobleme, Tipps & Tricks

Moderators: Rio71, MOD-Team

Post Reply
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Probleme mit RAM-Aufrüstung - 2x512 MB Kingston

Post by Aethelstan »

Hatte bis vor kurzen 512 MB NoName (CL3) + 256 MB No Name (CL2).
Lief soweit problemlos, war aber eben zuwenig.

Mir wurde immer zu MarkenRAM geraten, also hab ich nicht gesparrt und mir 2 512 MB Kingston Riegel geholt, waren nicht ganz billig, und der alte RAM ist schon vertickert.
Natürlich hab ich gleich die CL2 Varianten genommen, soll mich der Rechner ja noch einige Zeit durch mein Studentenleben begleiten.



Das Problem: Ich bekomm nicht beide RAM-Riegel gleichzeitig zum Laufen.
Ich hab 2 Riegel (Bezeichnung: KVR133X64C2/512) und auf dem Mainboard 2 RAM-Bänke. Jeder der Riegel läuft in jeder RAM-Bank auf den schärfsten Timings ohne Probleme. Sobald ich jedoch beide Riegel einbaue (auch auf Normalen Timings) stürzt der Rechner nach ca. 1 bis 2 Minuten sporadisch ab.

Der Chipsatz ist ein VIA-Appollo 133T, dessen Abstürze ich bisher eigentlich an einer Hand ablesen konnte. Ich muss aber bei VIA bleiben, weil Intel ja eine völlig hirnrissige 512 MB Speichergrenze eingebaut hat, außerdem kann ich das Board nicht wechseln.

Woran kanns liegen? Bin momementan echt verzweifelt.

EDIT: Das müsste das Mainboard sein:
http://www.chaintechusa.com/tw/eng/prod ... 3&PISNo=97
Bin mir relativ sicher.
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
grandmasterw
Secontighty Master
Posts: 9220
Joined: 01.07.2002 - 02:00
Location: Wien Heatsink

Post by grandmasterw »

Auch wenn jeder allein funktioniert, ein Memtest ist anzuraten. Am besten einzeln testen, und dann beide gleichzeitig.
http://www.memtest86.com/
Aktueller Fotowettbewerb: Thema: Frühling :: Einsendeschluss: 21.6.2008 ::
Bist du ein Siegertyp? Finds raus! :: Team Tualatin
User avatar
sloppydirk
Fleischgewordener Tualatin
Posts: 1245
Joined: 01.04.2002 - 02:00
Location: Krefeld
Contact:

Post by sloppydirk »

würde mal einen CMOS Reset machen und sicherstellen, daß das neueste BIOS drauf ist.
Wenn es dann nicht geht, ist es wohl ein Board sprich Kompatibilitätsproblem - eben Pech für Dich :confused: .
Goodbye Tualatin: PIII-M 1,13@Latitude C810 / Celeron 1000A@1740@Abit ST6
Goodbye C4M: mobile Celeron 1800@2400@1,2V passiv@Heatlane NCU-1000
Goodbye Banias: Acer Travelmate 662LCI (Pentium M 1,5 / i855GME / 1,25 GB / SXGA+)
THINKPAD: SL510 (Pentium T4500 / iGM45 / 4 GB / WXGA / SSD M830)
Welcome Merom: Mini-PC (CoreDuo T2500 @i945GT)
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Post by Aethelstan »

Das aktuellste BIOS ist drauf, ist aber noch immer das gleiche das schon von Anfang an aufgespielt war.


Ich hab die Riegel schon in der Schule mit Memtest getestet, funktionieren einwandfrei.
Mit 2 RAM-Riegeln würde er wahrscheinlich nichtmal bis zum Testbegin kommen. :mad:



Es scheint aber zu gehen, wenn der Speichertakt syncron zum FSB läuft.

Mein FSB läuft wegen der Passivkühlung auf 100 MHz.

100FSB - 133RAM CL3 war immer standard

bei 100FSB - 133 RAM (langsamsten Timings, CL3) läuft very instable

100 FSB - 100 FSB (schärfesten Timings, CL2) läuft tadellos


Wenn ich mal einen passenden extrem leisen CPU-Kühler gefunden hab, werd ich mal 133 zu 133 ausprobieren.
Alternativ könnte ich mir auch einen kleinen :unwuerdig: P3-S holen, aber ich glaub das lohnt finanziell nicht, der Kühler dürfte wesentlich günstiger zu bekommen sein, das kleine wenig Krach in einem gedämmten Tower nehm ich dann doch lieber in Kauf, tut weniger weh als der Preis eines :unwuerdig: P3-S. ;)

mfg Aethelstan
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
Rio71
Tiefschürfender Techniker
Posts: 9923
Joined: 01.04.2002 - 02:00
Location: Residenz des Rechts
Contact:

Post by Rio71 »

tja, da wird wohl der via am ende sein.. :D
:viasuxx:

- Image SMPS ; PWM ; BUCK ; BOOST ; SEPIC basteln... :: KHV basteln... ; E85 im E34 Image
- Image P4 2.8C @ 3208 (SL6Z5) :: IHS plan :: 1,600V wakü :: 4x256MB BH-5 DDR401 2-2-2-6 :: IS7-E , mod
       R 8500 @ 295/295--> DVI --> EIZO 15" TFT :: CMI 8738/PCI-6ch-LX :: T7K250
       LG GSA-H10N :: Blue Storm II 350 :: CS-601 :: T-DSL 3Mbit :: 98SE/XP :: Details
- Image P4 2.4C @ 3350 (SL6Z3) :: 1,55V :: Alpha PAL8942 :: DDR480 2,5-2-2-6 :: IC7 , mod
- Image P4 2.4B @ 3150 (SL6RZ) :: 1,65V MCX4000 + 90'er :: DDR466 2-2-2-5-infinite-64µs :: 4GEA :: IHS off
- Laptop PIII 700@700 (100FSB/440BX) :: 256MB :: 18Gig Toshiba :: 4MB ATI :: 14,1" TFT :: Win98SE
* Fußnote: 90% aller Computerprobleme findet man zwischen Stuhl und Tastatur.  ;-)              
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Post by Aethelstan »

Ich sehs mal positiv. Mit Intel wäre schon bei 512 MB Schluss. :hintern:

Den passenden Via-Rulez-Smily solltet ihr noch zu euerer Auswahl hinzufügen. :D
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
User avatar
Nitro Rider
Mutter von Admin
Posts: 472
Joined: 16.09.2003 - 14:53
Location: Big B. + WOB
Contact:

Post by Nitro Rider »

Mit nem BX sind 1gb Ram bis 124mhz Bustakt auch kein Ding! Und schneller wäre er auch...

Nitro

1.Rechner Pentium E2140@3,20ghz M0@1,40V core, Asus Commando, 2048mb Patriot DDR2-800@1000mhz 5-5-5-18, Sparkle Geforce 8600GTS
2.Rechner Pentium E5200@3,13ghz M0@1,18V core, Asrock Conroe 865PE, 2048mb Qimonda DDR400@500mhz 3-3-2-5 PAT on, Asus V9999GE@430/1200
3.Rechner 1,26ghz@1,42ghz Dualatin P3-Server tb1@1,4V core, Asus P3C-D, 1024mb Samsung Rambus@900mhz(DDR), Ati Radeon 9700
4.Rechner 1,2ghz@1,48ghz Tuleron tb1@1,40V core, Asus CUBX, 1024mb Infineon SD-Ram@124mhz 2-2-2-inf., Asus V8420S@275/620
5.Rechner Pentium E2140@1,60ghz M0@1,18V core, Asrock 775i65G, 1024mb Corsair DDR400@400mhz Cl2 PAT on
6.Notebook DELL XPS M1330 Core2 Duo T7250 2,0ghz@1,25/0,825V core, 2048mb DDR2-667@333mhz 5-5-5-15, 160gb Samsung
7.Notebook HP Omnibook 4150b 650mhz Coppermine P3@1,6/1,35V core, 512MB Optosys SD-Ram@100mhz 2-2-2-inf., 80gb Seagate 5400.3
8.Notebook HP Omnibook 4150b 500mhz Coppermine P3@1,6V core, 320MB Micron SD-Ram@100mhz 2-2-2-inf., 40gb Seagate 5400.1
9.Notebook HP Omnibook 4150 500mhz Coppermine P3@1,35V core, 192MB Infineon SD-Ram@100mhz 2-2-2-inf., 6,4gb IBM Travelstar
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Post by Aethelstan »

Ein BX kann glaub ich keinen Tuleron aufnehmen. ;)
Und Probleme mit 512 MB Modulen gabs auch noch.
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
User avatar
Nitro Rider
Mutter von Admin
Posts: 472
Joined: 16.09.2003 - 14:53
Location: Big B. + WOB
Contact:

Post by Nitro Rider »

*Räusper* Mal in meine Sig geguckt?! Der BX kann aber 256mb module und davon 4 Stück.

1.Rechner Pentium E2140@3,20ghz M0@1,40V core, Asus Commando, 2048mb Patriot DDR2-800@1000mhz 5-5-5-18, Sparkle Geforce 8600GTS
2.Rechner Pentium E5200@3,13ghz M0@1,18V core, Asrock Conroe 865PE, 2048mb Qimonda DDR400@500mhz 3-3-2-5 PAT on, Asus V9999GE@430/1200
3.Rechner 1,26ghz@1,42ghz Dualatin P3-Server tb1@1,4V core, Asus P3C-D, 1024mb Samsung Rambus@900mhz(DDR), Ati Radeon 9700
4.Rechner 1,2ghz@1,48ghz Tuleron tb1@1,40V core, Asus CUBX, 1024mb Infineon SD-Ram@124mhz 2-2-2-inf., Asus V8420S@275/620
5.Rechner Pentium E2140@1,60ghz M0@1,18V core, Asrock 775i65G, 1024mb Corsair DDR400@400mhz Cl2 PAT on
6.Notebook DELL XPS M1330 Core2 Duo T7250 2,0ghz@1,25/0,825V core, 2048mb DDR2-667@333mhz 5-5-5-15, 160gb Samsung
7.Notebook HP Omnibook 4150b 650mhz Coppermine P3@1,6/1,35V core, 512MB Optosys SD-Ram@100mhz 2-2-2-inf., 80gb Seagate 5400.3
8.Notebook HP Omnibook 4150b 500mhz Coppermine P3@1,6V core, 320MB Micron SD-Ram@100mhz 2-2-2-inf., 40gb Seagate 5400.1
9.Notebook HP Omnibook 4150 500mhz Coppermine P3@1,35V core, 192MB Infineon SD-Ram@100mhz 2-2-2-inf., 6,4gb IBM Travelstar
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Post by Aethelstan »

4 RAM-Sockel finden aber in keinem µATX-Gehäuse Platz.;)


Die beste Lösung wäre wohl ein VIA Apollo 266 gewesen, aber naja, ich war froh das MB bekommen zu haben, wenigstens ohne onboard-Grafik.
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
RealHendrik
Ruler von de Familie
Posts: 177
Joined: 03.06.2005 - 11:15
Location: Mülheim an der Ruhr

Post by RealHendrik »

Aethelstan wrote:Es scheint aber zu gehen, wenn der Speichertakt syncron zum FSB läuft.

Mein FSB läuft wegen der Passivkühlung auf 100 MHz.

100FSB - 133RAM CL3 war immer standard

bei 100FSB - 133 RAM (langsamsten Timings, CL3) läuft very instable

100 FSB - 100 FSB (schärfesten Timings, CL2) läuft tadellos
Auch wenn ich bei der Erwähnung von VIA wieder diese fürchterlichen Zahnschmerzen bekomme (etwa 90% aller Rechner, die bei uns zur Reparatur kommen, haben einen VIA-Chipsatz (quer durch alle Klassen). Das kann doch kein Zufall sein!?), solltest Du Dir mal ein paar Gedanken zum Speichertakt machen: Was sollen 133 MHz Speichertakt bei 100 MHz FSB? Da ackert der Chipsatz doch erstmal wie wüst, das umzusetzen. Das wiederum bedeutet, der Gewinn an Geschwindigkeit wird durch das Umrechnen beinahe schon wieder ausgeglichen. Ich bin überzeugt, Du merkst kaum einen Unterschied in der Geschwindigkeit, wenn Du den Speicher synchron fährst...

Was noch zu sagen ist: Kingston ist nicht unbedingt das, was ich einen Markenspeicher nennen würde. Zumindest im SDRAM-Bereich gab es etliche gute und etliche miserable Kingston-Riegel. (Ich habe seit dieser Erfahrung keine Kingstons mehr verbaut. Vielleicht sind DDR-Kingstons jetzt besser.)

Bei SDRAMs waren Infineons beinahe so etwas wie eine heimliche Referenz, es gab kaum etwas Besseres. (Hier sind sie bei DDRRAMs wieder eher "normal", nicht super, nicht mies - einfach guter Durchschnitt.)

Warum versteifst Du Dich eigentlich so sehr auf µATX-Boards? Gibt genug Minitowers, die auch ausgewachsene ATX-Boards aufnehmen können. - Und wo liegt das Problem, µATX-Boards ohne Onboardgrafik zu bekommen? Habe mal eben in meine Wühlkiste geguckt und auf Anhieb zwei gefunden: ein ASUS CUV4X-M und ein Chaintech 6VIA4. Auf das ASUS passen schon mal drei SDRAM-Riegel...

Gruss,

Hendrik
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Post by Aethelstan »

Ich hatte es früher mal gemessen, er läuft mit 133 MHz Speichertakt ein klein wenig schneller als mit 100. Allerdings waren das noch Spielebenchmarks und heute ists ein reiner Office/Multimediarechner, falls ich die Geschwindigkeit mal brauchen sollte, kann ich die CPU ja immer noch auf 1440 hochsetzen und den CPU-Lüfter wieder anstecken. ;)


µ-ATX brauch ich weil:
- der Tower ca. 1 cm höher ist als allein ein ATX-Board
- der Tower komplett gedämmt ist
- der Tower perfekt in meinen Schreibtisch und in meinen Transport-Koffer passt, dürfte nicht einen mm höher oder breiter sein.



Geht doch momentan alles, also zumindest ich hab bisher keine Probleme mit µ-ATX. :prost:

Das angesprochene ASUS CUV4X-M hat nur 2 PCI-Slots, von Tualatin-Kompatibilität ganz zu schweigen.
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
RealHendrik
Ruler von de Familie
Posts: 177
Joined: 03.06.2005 - 11:15
Location: Mülheim an der Ruhr

Post by RealHendrik »

Eben: Ein klein wenig schneller. Gebenchmarkt würde ich sagen, es sind höchstens 5 % zwischen 100 und 133 MHz Speichertakt. Und im windchill würde ich sagen: kaum zu spüren.

Die Begründung mit dem µATX leuchtet mir ein. Mann, das muss aber ein Zwergengehäuse sein... Mein Minitower ist gerade mal 34 cm hoch, da kriege ich gerade so eben ein reinrassiges ATX-Board 'rein (zum Glück).

Stimmt, der CUV4X-M hat wirklich nur zwei PCI-Slots - dafür aber eben drei RAM-Plätze... Und dass er nicht Tualatinfähig ist, besagt ja schon die Bezeichnung... sonst hieße es ja TUV4X-M... (obwohl es mit Adapter gehen müsste: ASUS ist bekannt dafür, die Microcodes in die letzten BetaBIOSse zu packen. Wäre dann nur noch eine Frage der zwei, drei Tua-spezifischen Pins und natürlich des Spannungsreglers...)

Gruss,

Hendrik
Post Reply