Ich bin dabei mir einen leisen und vor allem stromsparenden Rechner auf Pentium 3 Basis aufzubauen, der soll eigentlich den ganzen Tag laufen, als mp3 Player, Router, P2P Rechner (und notfalls als Programmier/Surf-kiste) dienen. Auf jeden Fall wird die CPU untertaktet und untervoltet und bei ca 500Mhz laufen.
Nur kann ich mich absolut nicht entscheiden welche CPU ich nehmen soll. :-)
Entweder ein Coppermine P3 866@429 bei 1,4V oder ein Tualatin P3 1130@561 bei 1,1V.
Das Problem bei der Entscheidung ist der Aspekt des Stromsparens.
Beide CPUs werden im aktiven Modus schätzungsweise so um die 8 Watt verbraten.
Da der Rechner am ende viel im idle Modus (halt, hlt-instruction) verbringen wird, wird dort auch der Stromverbrauch und damit die Leckströme interessant.
Ich weiß das ein im 0.25 Micron Prozeß gefertigter P3 so um die 100mA Leckströme hat, was am ende darauf hinausläuft, das diese CPU im hlt-state wohl nur 2Watt oder weniger verbrät.
Ein im 0.13 Micron gefertigter Tualatin hat aber Leckströme von schätzungsweise 8 Ampere, was auf 8 Watt oder mehr im hlt-Modus hinausläuft.
Allerdings weiß ich nicht was ein 0.18 Micron Coppermine so für Leckströme hat (Hat da jemand ein paar Werte?) und ob sich die 130Mhz höhere Taktfrequenz (bei gleichem 66MHz Bustakt) tatsächlich bemerkbar machen (ich tipp auf 20% Rechenleistungsteigerung).
Was nehm ich nun für ne CPU? ;-)
Entscheidung: Tualatin oder Coppermine
Moderator: Rio71
- TigersClaw
- Dealer vom Dienst :-)
- Posts: 2089
- Joined: 26.09.2004 - 22:45
- Location: Güstrow
- Contact:
Hm, ich glaub mir ist da irgendwo ein Denkfehler unterlaufen, denn wenn die CPU im normalen Modus 8 Watt verbrät und im HLT-Modus ebenfalls, dann muß was faul sein.
Entweder stimmt die Berechnung für die Leistungsaufnahme im Arbeitsmodus nicht, oder der HLT-Modus ist darin schon irgendwie berücksichtigt, oder die Angabe des Leckstroms von 8 Ampere ist falsch. :-(
Weiß jemand was genaues? ;-)
Entweder stimmt die Berechnung für die Leistungsaufnahme im Arbeitsmodus nicht, oder der HLT-Modus ist darin schon irgendwie berücksichtigt, oder die Angabe des Leckstroms von 8 Ampere ist falsch. :-(
Weiß jemand was genaues? ;-)
-
- Tiefschürfender Techniker
- Posts: 9923
- Joined: 01.04.2002 - 02:00
- Location: Residenz des Rechts
- Contact:
nimm nen tualatin!
der kann einfach alles besser als der cumine.
selbst die leckströme sind kein dingen.
denn aufgrund der 0,13µ'er technologie kannste den tualatin bei bedarf herauftakten und gleichzeitig die vcore runternemen.
oder nur die vcore noch tiefer.
dann haste immer noch die gleiche leistung des cumine bei geringerem verbrauch.
der kann einfach alles besser als der cumine.
selbst die leckströme sind kein dingen.
denn aufgrund der 0,13µ'er technologie kannste den tualatin bei bedarf herauftakten und gleichzeitig die vcore runternemen.
oder nur die vcore noch tiefer.
dann haste immer noch die gleiche leistung des cumine bei geringerem verbrauch.
-


-

R 8500 @ 295/295--> DVI --> EIZO 15" TFT :: CMI 8738/PCI-6ch-LX :: T7K250
LG GSA-H10N :: Blue Storm II 350 :: CS-601 :: T-DSL 3Mbit :: 98SE/XP :: Details
-

-

- Laptop PIII 700@700 (100FSB/440BX) :: 256MB :: 18Gig Toshiba :: 4MB ATI :: 14,1" TFT :: Win98SE
* Fußnote: 90% aller Computerprobleme findet man zwischen Stuhl und Tastatur. ;-)
wenn mein htpc idle ist (2 minuten) geht er in s3
wenn er was aufnehmen muss wacht er halt wieder auf,
nimmt auf und geht wieder in s3
geht per fb ins s3 und auch per fb aus dem s3
wer noch mehr strom sparen will nimmt suspend to disk
dauert aber bis der dann wieder da ist(mir zulange)
würde auch den tualatin nehmen(voltmod)
wenn er was aufnehmen muss wacht er halt wieder auf,
nimmt auf und geht wieder in s3
geht per fb ins s3 und auch per fb aus dem s3
wer noch mehr strom sparen will nimmt suspend to disk
dauert aber bis der dann wieder da ist(mir zulange)
würde auch den tualatin nehmen(voltmod)