Festplattenbetriebstemperatur - wieviel sind erlaubt?

Alle sonstigen Hardwareprobleme..

Moderators: Rio71, MOD-Team

Post Reply
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Festplattenbetriebstemperatur - wieviel sind erlaubt?

Post by Aethelstan »

Ich hab hier für die Clienten Samsung 40 GB Platten bekommen, jeweils mit 7200 u/min.

Ist es normal das die so auf schätzungsweise 50°C warm werden? Die Festplatte lag neben dem PC, also an der frischen Luft.


Macht mich nur etwas stutzig das selbst 10'000er SCSIs von Fujitsu kälter sind. Meine Baracuda daheim läuft so ca. auf 30 °C, allerdings aktiv gekühlt.


Im PC-Gehäuse vebaut, laufen die Samsungs dann sicher mit so um die 55 - 60 °C. :damnit:
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
User avatar
m0ep
Oma von Admin
Posts: 783
Joined: 12.08.2004 - 12:06

Post by m0ep »

bei 50°c würde ich mir auf dauer sorgen machen, für kurze zeit ok, aber dauerhaft nehmen dir das die lager übel ;) so ~30-40°C sind optimal
User avatar
IntelRulez
Oma von Admin
Posts: 917
Joined: 04.05.2004 - 18:51

Post by IntelRulez »

Meine WD lief mit minmaler aktivkühlung im Gehäuse immer so um die 35°C, passiv im Gehäuse mit ~40°C und jetzt vollkommen isoliert im Gehäuse auf bis zu 55°C
Wenn das metall zur ableitung fehlt werden die platten gerne mal etwas wärmer, aber 50°C an der frischen luft ist evtl. doch etwas warm...
Lang lebe der King!
:tualatin:
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Post by Aethelstan »

Man sollte vielleicht noch sagen, das ist ein kleiner Raum ist, indem einige Rechner ziemlich heizen. 30°C ist standard.


Aktive Festplattenkühlungen wären da wohl dann ganz angebracht.
Gibts die irgendwo im größeren Stil günstig zu kaufen?

Kenn nur die von Pollin für 5 ¤ das Stück.
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
RealHendrik
Ruler von de Familie
Posts: 177
Joined: 03.06.2005 - 11:15
Location: Mülheim an der Ruhr

Post by RealHendrik »

Bedenke, dass "herumliegende" Festplatten nicht mal durch die Halterungen an den Seiten gekühlt werden, das kann (je nach Ausführung der Halterung) gut und gerne schon mal 10°C ausmachen. Bei 50°C im Freiluftbetrieb würde ich mir trotzdem Gedanken um die Kühlung machen. Allerdings halte ich nichts von speziellen Festplattenkühlern - besser wäre eine Anordnung eines ausreichend großen Lüfters vor den Festplatten, die sozusagen frontal dagegen blasen, am besten ein Lüfter unmittelbar hinter dem Lufteintritt des Gehäuses.

Gruss,

Hendrik
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Post by Aethelstan »

Das sind nur billige OEM-Tower. Da kannst du sowas nicht einbauen.

Bräuchte wirklich Festplattenkühler.
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
grandmasterw
Secontighty Master
Posts: 9220
Joined: 01.07.2002 - 02:00
Location: Wien Heatsink

Post by grandmasterw »

Ein 80er Lüfter passt genau in den Raum von zwei großen Laufwerksblenden. Also einmal kurz die Säge gezückt, und schon kannst das Ding an 2 zerstückelten Blenden befestigen, und fertsch. ;)
Aktueller Fotowettbewerb: Thema: Frühling :: Einsendeschluss: 21.6.2008 ::
Bist du ein Siegertyp? Finds raus! :: Team Tualatin
RealHendrik
Ruler von de Familie
Posts: 177
Joined: 03.06.2005 - 11:15
Location: Mülheim an der Ruhr

Post by RealHendrik »

Aethelstan wrote:Das sind nur billige OEM-Tower. Da kannst du sowas nicht einbauen.
Kannste nicht? Hmm... jetzt ist mein "Minitower" schon fast zusammengebaut, sonst hätte ich noch ein paar Bilder gemacht. Aber Du ahnst nicht, was alles in einem OEM-Tower - zugegebenermaßen mit ein bisschen Gehirnschmalz - hineingeht. Auf brutto 35 cm (!) Höhe ist drin:

ASUS P4P800-E mit P4 3 GHz (modifizierter Kühler) und 2x 512 MB RAM
Netzteil 550 Watt mit modifiziertem Gebläse
DVD-RW-Laufwerk
CD-RW-Laufwerk
DDS2-Laufwerk (allerdings nur für Audio-Anwendung)
Diskettenlaufwerk kombiniert mit Cardreader
I/O-Frontpanel (Eigenbau)
GraKa Radeon 7000 NoName
Hauppauge TV-Karte mit HW-MPEG-Encoder
Soundkarte mit CMI 8738-Chip, modifiziert
SCSI-Karte
Festplatte S-ATA

80mm-Lüfter, ca. 1.200/min am Lufteinlass, unmittelbar vor den Festplattenkäfig gebaut,
60mm-Lüfter, ca. 1.700/min, als zusätzliche Belüftung für die Karten

Naja, für eine kühlbedürftige Festplatte ist noch Platz, ansonsten passt höchstens noch mehr Arbeitsspeicher 'rein...

Gruss,

Hendrik
User avatar
Aethelstan
Mutter von Admin
Posts: 216
Joined: 01.03.2004 - 08:33
Contact:

Post by Aethelstan »

Also Blenden aufmachen bzw. zerstückeln ist eine ganz schlechte Idee. Da landen dann Capuchinobecher im Gehäuse (vorher zerkleinert), Kaugummis (schon gekaut) oder Büroklammern.

Werd mich wohl doch mit richtigen Festplattenkühlern anfreunden müssen. 5 ¤ das Stück geht ja noch. Bei 34 Stück gibts evtl. noch Rabatt.
1. Tuleron 1 GHz @ 1,33 GHz, VIA Apollo 133AT, 1024 MB RAM, 60 GB HD, Matrox G450 DH
2. Pentium III @366 MHz @1,05 V, VIA PLE133T, 512 MB RAM, 40 GB HD (2,5")
digitalfrost
Krasser Checker
Posts: 61
Joined: 13.02.2003 - 19:16

Post by digitalfrost »

Ich hab mir vor kurzem das Coolermaster Stacker 4in1 HDD Modul gekauft. 3 5.25" Schächte, 4 3.5" Platten, 1 120mm Lüfter ^^. Kostet nur 16 Euro inklusive Lüfter, meiner Meinung nach eine der billigesten Möglichkeiten 4 Festplatte zu kühlen. Zusätzlich entkoppelt es noch die Platten vom Gehäuse. Ich finds genial :prost:
Image
Post Reply