es folgt ein klein Erfahrungsbericht zu meinem neuen Mainboard. Für weitere Angaben zu meinem System sei auf folgende Links verwiesen:
- http://www.silenthardware.de/forum/inde ... opic=20960
- http://www.nethands.de/pys/show.php4?id=14949
Ausgangssituation
Ich hatte vorher schon einige andere Pentium-M Mainboards im Einsatz (DFI 855GME-MGF, Aopen i855gme, Asus P4P800SE samt CT479). Da ich in absehbarer Zeit auf eine neue PCIe GraKa umsteigen wollte, habe ich mich für das neue DFI Board entschieden.
Das Board
Das DFI 915GM-MIGF ist ein relativ unbekanntes Board, das ziemlich still von DFI als Nachfolger des 855GME-MGF eingeführt wurde. Das mag auch daran liegen, das es relativ spät den Markt erreicht hat, vorallem wenn man bedenkt, dass Yonah und Merom Boards bereits zu haben sind.
Fakten
- Sockel479M
- Dothan und Banias Kern
- FSB533 und FSB400
- SingleChannel DDR1-SDRAM Support, offiziell PC2700
- 2 DIMM Sockel, max. 2GB RAM
- i915gm Northbridge
- ICH6-M Southbridge
- 2x SATA, Firewire, 2x USB2.0, GBit-LAN (Realtek), ALC850 Soundchip (Realtek) mit optischen SPDIF Out
- GMA900 onboard VGA samt DVI- und VGA-Out
Der Rest kann auf der Homepage von DFI nachgelesen werden, vgl.
http://us.dfi.com.tw/Product/xx_product ... MB&SITE=US

Erster Eindruck
Als ich das Board endlich in Händen hielt, gefiel mir sofort das klare und aufgeräumte Layout. Das PCB ist schwarz

Weiterhin wird nur ein ATX1.3 Netzteil benötigt, selbst der "P4 Stecker" wird nicht benötigt. Ein Kabel weniger, das verlegt werden muss

Lieferumfang
Nichts besonderes hatte mich im Karton begrüsst. Das Board, ein paar Kabel, Handbuch, CD und ein passender Kühler habe ich gefunden

Einbau
Das DFI 915GM-MIGF verwendet genau wie das DFI 855GME-MGF die Kühlerkonstruktion mittels "Embedded Sockel 479" Kühler, die man auch in speziellen Shops kaufen kann.
Beim Durchstöbern des Handbuchs fallen 2 wichtige Doppel-Jumper auf. Der erste Doppel-Jumper muss gezogen werden, wenn man eine PCIe VGA Karte verwenden will. Der andere Doppel-Jumper definiert den Frontside-Bus.
Ich hatte bereits zu Zeiten meines DFI 855er Boards eine besondere Kühlkonstruktion erprobt... und zwar den Thermalright HR-05 Chipsatz Kühler als CPU Kühler. Da die Montage der beiden DFI Boards in Bezug auf den Kühler identisch ist, war das Übernehmen des Kühlers auf das neue Board kein Problem.
Ansonsten gab es keine Auffälligkeiten.
Inbetriebnahme und das BIOS
Das Board startete sofort im ersten Versuch. Es dauert relativ lange, bis das "alles ok" Piepen kommt.
Das BIOS ist ein typisches AWARD BIOS, was mir an besonderen Einstellungen auffiel:
- man kann V-Core nach unten und oben verändern
- Spannung der Northbridge und des Speichers kann erhöht werden
- genau wie beim DFI 855 kann man den Firewire Controller nicht abstellen

- was mir noch auffiel, ich verwende nur 2 SATA Laufwerke (SATA Brenner und Raptor HDD), diese werden dem ersten IDE Kanal als Master und Slave zugeordnet. Beim 855er Board wurden beide als Master am 1/2 IDE Kanal erkannt. Sicherlich nur ein Schönheitsfehler, aber es fiel mir halt auf
- über das Vorhandensein von SpeedStep war im Bios nix zu erkennen
- soweit ich es sehen kann, verwendet der i915gm Chipsatz die gleichen FSB zu RAM Teiler wie der i855 Chipsatz (FSB 400, DDR 333 --> 3:5, FSB 533, DDR333 --> 4:5)
- die V-Core Aufbereitung scheint stabiler, im Gegensatz zum Vorgänger schwankt der V-Core nurnoch auf der 3. Nachkommastelle
wichtig:
- das Board kann 2 Lüfter mittels Bios regeln, sogar eine Anlaufregelung wurde integriert (konnte der Vorgänger noch nicht)
Alltag und Windows
Was ich hier besonders anmerken möchte, das Board ist mir bislang nicht einmal abgeschmiert/gefreezed oder was auch immer. Es läuft und läuft und läuft.
Ich habe unter Windows mittels Energieoptionen getestet, ob SpeedStep funktioniert: JA. Ohne Probleme wird die CPU in mehreren Schritten bei Idle gedrosstelt.
ABER: dank CPU-Z und ein paar anderen Tools fiel mir auf, das nur der Takt gesenkt wird (egal ob Default oder andere Spannung im Bios eingestellt wurde). Die Spannung bleibt konstant.
Nutzung der onboard Komponenten
Diese funktionieren alle einwandfrei. Man hat am I/O-Panel 4 USB2.0 und 1 Firewire zur Verfügung, man kann per Pfostenstecker auf 8 USB und 2 Firewire erweitern.
Der onboard LAN und Sound (AC97) von Realtek ist gut, trotzdem hätte ich Azelea (HD Audio) und Intel LAN erwartet.
Der onboard VGA ist wirklich brauchbar. Dank DVI (direkt am I/O Panel) auch digital nutzbar. Was mir auffiel... mit FSB400 war der Bildaufbau im 2D stockend, dank meiner neuen CPU mit FSB533 ist der 2D Betrieb so schnell wie bei jeder Nvidia oder ATI Karte.
Temperaturen, Verbrauch und Lautstärke
Über den Verbrauch kann ich nichts sagen, da ich kein Messgerät haben

Die Lautstärke hat sich im Vergleich zum Vorgänger nicht verändert, es ist keine Geräuschquelle hinzugekommen.
Die Temperaturen sind recht ähnlich, die Northbridge wird recht warm, was aber auch an der momentanen Verwendung der onboard VGA liegen könnte.
Fazit
Das Board ist stabil, schnell, leise und kühl. Ich finde es traumhaft. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es kaum Neuerungen, allerdings war dieses auch schon ziemlich perfekt.
Pluspunkte sind Speedstep und die Lüftersteuerung, und das man mit diesem Board aus dem AGP Zeitalter rauskommen kann.
Für mich war es ein idealer Upgrade, da ich sowohl RAM als auch CPU behalten konnte, auch beim NT benötigte ich keinen ATX2.0 Neukauf.
Habemus Review

Mein Urteil

Was ist noch geplant?
Da mit Armed Assault endlich der Nachfolger von Operation Flashpoint Ende November erscheint, brauche ich ein wenig mehr VGA Power. Darum will ich das Board mit einer passiven 7600GS GraKa verheiraten

MfG
Sleipnir
P.S.: Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Bilder werde ich die Tage machen, wer noch was wissen will, immer her mit den Fragen

P.P.S.: Ich werde sicherlich noch einige Rechtschreibfehler korrigieren müssen, also nicht wundern, wenn ich nachher noch fleissig editieren werde.
Update: Bios Screens



















Update2: Details zu Spannungen




V-Core von 0.700 bis 1.700 Volt, Speicher von 2.6 bis 3.3 Volt und Northbridge von 1.5 bis 1.8 Volt